2025 Q260 BS

Zertifizierte Fortbildung zur/zum behördlichen KI-Beauftragten

Veranstaltungsprogramm als PDF
Präsenz
24.11.2025 - 28.11.2025
Bad Honnef
ohne Üb. Preis ohne Übernachtung
2.290,00 €
Anmeldung weitere Termine

Nutzen und Ziele

Künstliche Intelligenz (KI) ist mehr als ein Hype. Es ist eine Technologie, die gekommen ist, um zu bleiben. Wer sich nicht mit ihr beschäftigt, wer sie ignoriert, wird auch nicht von ihr profitieren können. Mit Inkrafttreten des AI Acts werden KI-Beauftragte eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der neuen regulatorischen Anforderungen spielen.

Doch was ist KI? Wie funktioniert sie? Welche rechtlichen Implikationen ergeben sich aus dem Einsatz von KI? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Kurs beantwortet. Der Einsatz von KI wird sowohl in Behörden als auch in Unternehmen, unabhängig vom jeweiligen Fachbereich, notwendig werden. Der Einsatz von KI-Anwendungen erfordert eine gute Vorbereitung und sichere Rahmenbedingungen. Dazu brauchen Behörden Personen, die sich mit KI auskennen und die Chancen und Risiken einschätzen können. Parallel z.B. zum Datenschutzbeauftragten ist es sinnvoll, eine/n KI-Manager/in oder sogar ein KI-Kompetenzteam zu installieren, um Personen mit dem notwendigen Fachwissen zu haben, die die Einführung, den Betrieb und die Anwendung von KI in der Behörde bzw. im Unternehmen begleiten und sicherstellen können. Nur so ist es möglich, dass Behörden bzw. Unternehmen die Planung, die Einführung und den täglichen Einsatz mit ihrem Fachwissen begleiten und damit ein effizienteres Arbeiten gewährleisten und zudem Haftungsrisiken minimieren.

Seit dem 02.02.2025 besteht eine gesetzliche Fortbildungspflicht für alle Verantwortlichen, die KI-Systeme einsetzen und betreuen. Diese Schulung erfüllt die Anforderungen der Fortbildungspflicht vollumfänglich.


Inhalt


  • Technische Grundlagen zu KI-Systemen
  • Bedienung von KI-Systemen
  • Chancen und Risiken von KI-Systemen
  • Rechtskonformer Einsatz von KI-Systemen
  • KI-Systeme und Urheberrecht & Datenschutz
  • Wiederholung
  • Prüfung (am Nachmittag) mit Abschlusszertifikat durch die dbb akademie

 

Übernachtungen können, falls gewünscht, über ein Zimmerabrufkontingent direkt im Tagungshotel gebucht werden.

 

Ausführliche Beschreibung

Tag 1:

10:00 bis 17:00 Uhr

  • Was ist künstliche Intelligenz?
  • Was versteht man unter den Begriffen: Mustererkennung, Wissensmodellierung, Expertensysteme, Frage-Antwort-Systeme und Chatbots, Maschinelles Lernen, Künstliche neuronale Netze und Deep Learning, Robotik und welche Abgrenzung gibt es?
  • Was versteht man unter einer generativen KI?
  • Historie der Künstlichen-Intelligenz
  • Welche Hypes und Trends sind zu beobachten?

Tag 2:

09:00 bis 16:30 Uhr

  • Welche Arten des Maschinellen Lernens gibt es?
  • Wie können die Ergebnisse überprüft werden?
  • Wie kann Rassismus verhindert werden?
  • Gemeinsames Arbeiten auf Beispiel-Daten
  • Welche Risiken und Chancen bestehen beim Einsatz von KI-Systemen?
  • Wie können eigene KI-Systeme betrieben werden?
  • Demonstration von selbstbetriebenen KIs.


Tag 3

09:00 bis 16:30 Uhr

  • Wie werden KIs bedient? Was versteht man unter Prompting?
  • Welche Möglichkeiten bieten KIs um Texte, Bilder, Audio-Dateien oder Video-Dateien zu erstellen?
  • Was ist ChatGPT und was ist daran so besonders?
  • Welche KI-Systeme können in Zukunft erwartet werden?
  • Welche Auswirkung hat KI heute und in Zukunft auf die Arbeitswelt?
  • Gibt es einen neuen Fachkräftemangel an KI-Experten oder können KI-Systeme dem Fachkräftemange entgegen wirken?
  • Was bedeuten KI-Systeme für Industrie 4.0?
  • Werden KI-Systeme die nächste Revolution in der Büro-Welt einläuten? Welche Jobs werden in Zukunft noch benötigt?
  • Welche neuen Geschäftsmodelle können durch KI-Systeme entstehen?

 

Tag 4

09:00 bis 16:30 Uhr

  • Einführung in das Thema aus juristischer Sicht
  • KI & Urheberrecht
  • KI & Datenschutzrecht
  • KI & Allgemeines Persönlichkeitsrecht

KI-Regulierung


Tag 5

09:00 bis 13:00 Uhr

  • KI-Regulierung
  • Wiederholung der zentralen Punkte als Vorbereitung auf die Prüfung
  • Fragerunde / Diskussion

14:00 bis 15:00 Uhr Prüfung

Prüfungsinhalte:

  • Technisches Verständnis zu Künstlicher Intelligenz
  • Chancen & Risiken zu KI
  • Abgrenzung KI andere Technologien
  • KI & Urheberrecht
  • KI & Datenschutzrecht
  • KI-Verordnung

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich primär an Personen, die sich zum Thema KI weiterbilden möchten, einen soliden technischen und juristischen Einstieg suchen und die Aufgabe eines/einer KI-Managers/in (KI-Beauftragte/r) in der Behörde übernehmen wollen. Mit Inkrafttreten des AI Acts werden KI-Beauftragte eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der neuen regulatorischen Anforderungen spielen. 
Besonders relevant: Seit dem 02.02.2025 besteht eine gesetzliche Fortbildungspflicht für alle Verantwortlichen, die KI-Systeme einsetzen oder betreuen. Diese Schulung erfüllt die Anforderungen der Fortbildungspflicht vollumfänglich. Grundsätzlich kann und wird sich jede Person in der Behörde oder im Unternehmen früher oder später mit dem Thema KI beschäftigen und KI auch einsetzen. Es wird in Zukunft kaum einen Unternehmens- oder Verwaltungsbereich geben, in dem KI keine Rolle spielen wird. Ob Fachanwendungen, Office-Programme oder technische Wartung: KI wird in jedem Bereich eine Rolle spielen. Vorkenntnisse sind weder im technischen noch im juristischen Bereich erforderlich, jedoch werden Grundkenntnisse der KI-Regulierung im Rahmen des AI Acts vermittelt. Eine Affinität zu Technik bzw. KI wäre wünschenswert.

Unser Seminarangebot

Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
24.11.2025 - 28.11.2025 53604 Bad Honnef
2.290,00 € Preis ohne Übernachtung
Präsenz Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen