Einführung
Rechtsquellenlehre: wo steht was?
Übersicht über das Tarifrecht der Autobahn GmbH
Der erste Abschnitt: Allgemeine Vorschriften
Geltungsbereich: für wen gilt der MTV, wer kann sich auf den EÜTV berufen und was ist mit den gestellten Beschäftigten?
Auf dem Weg zum Arbeitsvertrag: Ausschreibung, Vorstellungsgespräch und vorvertragliche Pflichten
Abschluss des Arbeitsvertrages, Nachweisgesetz, mehrere Arbeitsverhältnisse, Probezeit
Haupt- und Nebenpflichten, Umfang und Grenzen des Direktionsrechtes
Versetzung
Qualifizierung
Der zweite Abschnitt: Arbeitszeit
Schutzfunktion des Gesetz
Inhalt des Tarifvertrages
Regelmäßige Arbeitszeit, Rahmen- und Korridor
Sonderformen von Arbeit und ihr Ausgleich (insbesondere Rufbereitschaft und Überstunden)
Arbeitszeitkonto
Teilzeitbeschäftigung
Behandlung von Dienstreisezeiten
Gestaltung von Betriebsvereinbarungen zum Thema Arbeitszeit
Der dritte Abschnitt: Entgelt
Eingruppierungsrecht
Grundlagenwissen, Stellenbewertung und Eingruppierung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Bedeutung und Modalitäten der Tätigkeitsübertragung nach § 12 MTV
Abstellen aus die gesamte auszuübende Tätigkeit
Bildung von Arbeitsvorgängen, Ermittlung von Zeitanteilen
Bewertung der Arbeitsvorgänge (Bezug zum TV EGV, Prüfungsreihenfolge, Aufspaltungsverbot, Auslegung der Merkmale)
Gesamtbewertung, (auch bei Mischtätigkeiten)
Nachwirkende Besonderheiten der Überleitung (Höhergruppierungsanträge nach § 5 EÜTV)
Spezialproblem: Rückgruppierung
Stufenzuordnung
Normale Stufenlaufzeiten
Stufenzuordnung bei Neueinstellungen
Regeleinstufung nach einschlägiger Berufserfahrung
Kann-Regelungen nach § 17 Abs.1-5 MTV
(Berücksichtigung förderlicher Zeiten, Deckung des Personalbedarfs, überdurchschnittliche Leistung oder Qualifikation)
Auswirkungen von Unterbrechungszeiten, § 16 Abs.5 MTV
Stufenzuordnung bei Höhergruppierung, § 17 Abs.6 MTV
Sonstige Entgeltthemen
Zulagen nach § 20 MTV (insbes. Außendienstzulage)
13.Monatseinkommen
Unternehmensbonus
Entgeltfortzahlung (insbesondere im Krankheitsfall)
Ausschlussfristen
Der vierte Abschnitt: Urlaub und sonstige Arbeitsbefreiung
Jahresurlaub (Entstehung, Dauer, Übertragbarkeit, Hinweis auf drohenden Verfall, Gewährung, Urlaubsentgelt, Abgeltung uam)
Sonderurlaub – das Wichtigste
Zusatzurlaub – das Wichtigste
Arbeitsbefreiung (§ 616 BGB/29 MTV, insbesondere Erkrankungen von Angehörigen/Kindern sowie Arztbesuche)
Der fünfte Abschnitt: Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Aufhebungs- und Abwicklungsverträge (Sperrzeiten und Ruhen des Anspruches auf Arbeitslosengeld)
Eigenkündigungen des Arbeitnehmers
Arbeitgeberkündigungen und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
Außerordentliche (meist fristlose) Kündigungen aus wichtigem Grund
Ordentliche Kündigung (Berechnung der Kündigungsfrist)
Allgemeiner Kündigungsschutz nach KschG
Verhaltensbedingte Kündigungen und Abmahnungen
Personenbedingte (krankheitsbedingte) Kündigungen und BEM
Betriebsbedingte Kündigungen, Sozialauswahl
Änderungskündigung
Besondere Kündigungsschutzmechanismen
Beteiligung des Betriebsrates