Werden Sie eXPERTE im Eingruppierungsrecht. In fünf halbtägigen Online-Unterrichtseinheiten kann man nicht alles, aber vieles besprechen. Wir geben Ihnen einen strukturierten Überblick und zeigen Ihnen, wie Sie feststellen, in welcher Entgeltgruppe Beschäftigte sich befinden (bzw. wie Sie Stellen bewerten).
In unseren Web-Seminar-Einheiten sehen und hören Sie Ihren Dozenten, der die Inhalte in einer Power Point Präsentation darstellt, Fragen beantwortet und mit Ihnen diskutiert. Damit Sie aktiv am Seminargeschehen teilnehmen können, sollten Sie über Kamera und Mikrofon verfügen.
Zur Vor- und Nachbereitung erhalten Sie umfangreiche Skripte. In unserem elektronischen Seminarordner (ESO) diskutieren Sie mit anderen Teilnehmenden im Forum, stellen Fragen, schauen sich kleine Videosequenzen an und bearbeiten kleine Lerneinheiten.
Also: - solides Grundwissen - kostengünstig - vom PC aus - mit Begleitung.
Übrigens: wir unterrichten die Tarifverträge/Entgeltordnungen TVöD, TV-L und TV-H gemeinsam, da sie von der Systematik vergleichbar sind. Dort wo es Unterschiede bei den Eingruppierungsmerkmalen oder ihrer Zuordnung zu EG gibt, ist es wichtig, sich diese bewusst zu machen. Nur so können Sie einschätzen, ob Aussagen, etwa in der Rechtsprechung, die zum anderen Tarifvertrag gemacht werden, auch für Ihren Tarifvertrag von Relevanz sind.
Inhalt
5 Schritte auf dem Weg zur Feststellung der Eingruppierung
1. Abstellen auf die gesamte, dauerhaft auszuüben Tätigkeit 2. Bildung von Arbeitsvorgängen (Übung zur Bildung von Arbeitsvorgängen), Bestimmung der Zeitanteile 3. Bewertung der Arbeitsvorgänge (Anwendung der einschlägigen Merkmale) 4. Gesamtbewertung: anforderungsbezogen oder (bei Mischtätigkeiten) entgeltgruppenbezogen 5. Beachtung von Überleitungsaspekte
Case studies - Übung macht den Meister! Störfälle, Korrektur unrichtiger Eingruppierungen, korrigierende Rückgruppierung, Ausschlussfristen, Verjährung, Verwirkung
Ausführliche Beschreibung
Rechtsgrundlagen der Eingruppierung Paragraf 12: so funktioniert Eingruppierung
5 Schritte auf dem Weg zur Feststellung der Eingruppierung
Abstellen auf die gesamte, dauerhaft auszuüben Tätigkeit
Bildung von Arbeitsvorgängen
Bestimmung der Zeitanteile
Bewertung der Arbeitsvorgänge
Klärung, welche Merkmale anzuwenden sind
objektive (tätigkeitsbezogene) und subjektive Merkmale
Gesamtbewertung
Anforderungsbezogen oder (bei Mischtätigkeiten) entgeltgruppenbezogen
Eingruppierung in besonderen Fällen (§ 13)
Einstieg in die Entgeltordnungen
Vorbemerkungen zu den Entgeltordnungen bzw. Regelungen im TV EntgO Bund
Geltungsbereich
Welcher Teil der Entgeltordnung ist auf den jeweiligen Arbeitsvorgang anzuwenden?
Grundsatz der Spezialität
Umgang mit Lücken
Ständige Vertreter
Unterstellungsverhältnisse
Voraussetzungen in der Person
wissenschaftliche Hochschulbildung
Hochschulbildung
Geprüfte Meister und Techniker
Berufsausbildung
der sonstigen Beschäftigten
Die allgemeinen Merkmale für den Verwaltungsdienst und ihre Bedeutung
Der „einfache Dienst“ (von der einfachsten zur schwierigen Tätigkeit)
Der „mittlere Dienst“ (von der gründlichen zur vielseitigen Fachkenntnis, selbständige Leistungen, Eckeneingruppierungen)
Der „gehobene Dienst“ (gründliche und umfassende Fachkenntnis und selbständige Leistungen, Eckeneingruppierung, Heraushebungsmerkmale)
Der „höhere Dienst“ (Ausgangs- und Heraushebungsmerkmale)
Allgemeine Merkmale für körperlich / handwerklich geprägte Tätigkeiten insbesondere hochwertige und besonders hochwertige Arbeiten
Spezielle Merkmale für Berufsgruppen, die es in (fast) jeder Dienststelle gibt (nach Bedarf)
IT-Merkmale
Zielgruppe
Personal- und Betriebsräte, PersonalerInnen, sonstige Interessierte
Arbeitsmittel
Wir stellen Ihnen die erforderlichen Tariftexte in unserem elektronischen Seminarordner zur Verfügung!