2025 Q150 BS

Dienstvereinbarungen zur Korruptionsprävention – erfolgreich überprüfen und erstellen!

Grundlagen zu einer erfolgreichen Korruptionsprävention

Veranstaltungsprogramm als PDF
Online
29.04.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
BigBlueButton (online)
ohne Üb. Preis ohne Übernachtung
300,00 €
Anmeldung weitere Termine

Nutzen und Ziele

Dienstvereinbarungen sind ein wichtiges Instrument, um klare Rahmenbedingungen und Regelungen für das Arbeitsverhältnis zwischen den Beschäftigten und den Arbeitgeber:innen zu schaffen. Für den Bereich der Korruptionsprävention sind gute Dienstvereinbarungen unabdingbar, um finanziellen Schaden und Ansehensverlust von einer Behörde fernzuhalten und zugleich den Beschäftigen Rechtssicherheit zu ermöglichen, wiederkehrende Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.
Gute Dienstvereinbarungen schaffen zudem Transparenz, da sie klare Erwartungen an die Beschäftigten und Verantwortlichkeiten an die Arbeitgeber:innen verständlich definieren. 
Personalräte sind ganz besonders gefordert, die Regelungen zur Korruptionsprävention mit auszuhandeln, denn damit wird ein besseres Verständnis gefördert und das Arbeitsklima verbessert. 
Nur mit klaren, gemeinsamen Vereinbarungen können das Verständnis für Korruptionsprävention gestärkt und Erfolge im Kampf gegen diese oft unterschätzte Form der Kriminalität an den Arbeitsplätzen in den Behörden erreicht werden.    
Die Veranstaltung gibt Anregungen und unterstützt Sie bei der Er- und Überarbeitung von praxisnahen Dienstvereinbarungen zur Korruptionsprävention in Ihrer Behörde.

Inhalt

  • Annahme von Belohnungen und Geschenken – Sonderfall: Geschenke unter Kolleg:innen am Arbeitsplatz
  • Umgang mit Interessenskonflikten – Stichwort: Nebentätigkeiten
  • Schulungen – Umfang und Inhalte 
  • Ausgestaltung einer Meldeplicht und Konsequenzen bei Verstößen
  • Der Verhaltenskodex als Teil der Dienstvereinbarung
  • Best-Practice-Beispiele aus deutschen Behörden

Ausführliche Beschreibung

Dienstvereinbarungen zum Thema Korruptionsprävention sind wichtig, um ein transparentes und ethisches Arbeitsumfeld zu fördern. Hier sind einige Beispiele für Inhalte aufgeführt, die in Dienstvereinbarungen zur Korruption enthalten sein könnten und die wir gemeinsam betrachten und bewerten werden:

Verhaltenskodex: Eine klare Definition von akzeptablem und inakzeptablem Verhalten im Hinblick auf Geschenke, Einladungen und andere Vorteile. Dies könnte beinhalten, dass Beschäftigte auch keine Geschenke annehmen dürfen. Und wie verhalten sich die Geschenke für Kolleg:innen dazu.

Meldepflicht: Regelungen, die Mitarbeiter dazu verpflichten, verdächtige Aktivitäten oder mögliche Korruption umgehend zu melden. Dies könnte auch die Einrichtung eines anonymen Hinweisgebersystems umfassen oder die Aufgabenbeschreibung der Ansprechpersonen für Korruptionsprävention verändern.

Schulungen: Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme an Schulungen zur Korruptionsprävention und zu ethischem Verhalten. Diese Schulungen sollten Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die internen Richtlinien zur Korruptionsbekämpfung enthalten. Wichtig ist ein Blick auf den Turnus, die Teilnehmenden und den Inhalt der Schulungen.

Transparenz in der Entscheidungsfindung: Vorgaben zur Dokumentation und Offenlegung von Entscheidungsprozessen.

Richtlinien für Interessenkonflikte: Regelungen, die Beschäftigte anweisen, potenzielle Interessenkonflikte offenzulegen und zu vermeiden. Hier könnte insbesondere ein besonderer Blick auf die Nebentätigkeiten der Beschäftigten gelegt werden.

Überwachung und Kontrolle: Festlegung von Maßnahmen zur Überwachung der Einhaltung der Korruptionspräventionsrichtlinien, einschließlich interner Audits und regelmäßiger Überprüfungen.

Konsequenzen bei Verstößen: Klare Regelungen zu den Konsequenzen, die bei Verstößen gegen die Korruptionspräventionsrichtlinien drohen, einschließlich disziplinarischer Maßnahmen für Beamt:innen.

Die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit externen Partner:innen: Richtlinien zur Auswahl und Überprüfung von Geschäftspartnern, um sicherzustellen, dass diese ebenfalls ethische Standards einhalten.

Zielgruppe

Die Veranstaltung ist insbesondere für Personalverantwortliche, Compliance-Beauftragte, Anti-Korruptionsbeauftragte, Personal- und Betriebsräte sowie sonstige Interessierte geeignet.

 

Unser Seminarangebot

Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
29.04.2025, 09:00 - 16:00 Uhr BigBlueButton (online)
300,00 € Preis ohne Übernachtung
Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen